Veranstaltungen
HDKM Ticketshop
In unserem Shop bekommt ihr Tickets für alle Veranstaltungen vom Haus der Kulturen.
Veranstaltungen im Dezember
Filmvorführung: Detlev Buck, Die Vermessung der Welt - 7. Dezember 2023

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 5 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Alexander von Humboldt war einer der größten Naturforscher aller Zeiten und ein Pionier seiner Zeit. Der Wunsch, die Welt zu erforschen und zu vermessen, veranlasste ihn zu langen Reisen in alle Himmelsrichtungen. Während er den Orinoco in Südamerika erforschte, machte sich Carl Friedrich Gauß, der Begründer der modernen Mathematik daran, die Welt auf eigene Weise zu erkunden. Zwei große Geister, zwei Wege, die Welt zu erforschen. Detlev Buck schaffte es mit „Die Vermessung der Welt", Daniel Kehlmanns gleichnamigen Roman in einen großartigen und bildgewaltigen Film umzusetzen.
________________________________________________________________
Hier findet ihr eine Vorschau
Feierlichkeit zum Internationalen Tag der Menschenrechte – 10. Dezember 2023

Beginn: 16:30 Uhr im großen Saal
Die Veranstaltung ist in zwei Teile unterteilt:
1. Teil auf Deutsch
2. Teil in Farsi
________________________________________________________________
Eintritt frei
________________________________________________________________
Am 10. Dezember findet im Rahmen des Internationalen Tages der Menschenrechte eine Veranstaltung zum Schwerpunktthema Menschenrechtsverletzungen im Iran statt. Die Wahl fiel auf dieses Land, da das Regime Tausende von willkürlichen Verhaftungen vornimmt und viele Menschen zum Tode verurteilt, die sich für ihre Menschenrechte eingesetzt haben.An dieser Veranstaltung werden viele renommierte Referenten teilnehmen und ihre Erfahrungen und Expertenmeinungen teilen. Einige von Ihnen sind dabei selbst Opfer von Menschenrechtsverletzungen geworden. Es wird eine Diskussion der Geschehnisse rund um die Freiheitsbewegung und der Zukunft des Irans geben. Teilnehmer der Veranstaltung sind unter anderem der Wiener Arzt und Menschenrechtsaktivist Professor Dr. Siroos Mirzaei, die durch einen Austausch freigekommene politische Geisel Kamran Ghaderi sowie weitere Opfer des Regimes. Die Moderation wird der ZDF-Journalist Kamran Safiarian übernehmen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine musikalische Einlage der Musiker*innen Ronak und Sharam.
Filmvorführung: Lutz Gregor, Mali Blues - 14. Dezember 2023

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 5 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Das westafrikanische Land Mali gilt als die Wiege des Blues, der von dort durch verschleppte Sklaven auf die Baumwollfelder Amerikas gebracht wurde. Traditionelle Musik hat die malische Gesellschaft über Jahrhunderte zusammengehalten. Doch die Musik Malis ist in Gefahr. Radikale Islamisten führen im Norden des Landes die Scharia ein, verbieten Tanz und weltliche Musik, zerstören Instrumente und bedrohen Musiker. Viele Musiker fürchten um ihr Leben und fliehen aus der Region um Timbuktu und Vidal. Der Film erzählt die Geschichten von vier Musikern, die Hass, Misstrauen und Gewalt in ihrem Land und eine radikale Auslegung des Islam nicht hinnehmen wollen.
________________________________________________________________
Hier findet ihr eine Vorschau
Veranstaltungen im Januar
Rainer Harscher – „Namibia“ - 18. Januar 2024

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 12 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Veranstaltungsreihe: „Weltentdecker zu Gast im Haus der Kulturen“
Diese Live-Multivision über Namibia zeigt künstlerische Fotografie, Film und spektakuläre Luftaufnahmen. All dies ist auf dokumentarische und auch auf malerische sowie poetische Art mit der spannenden Live-Moderation des Fotografen verwoben. Der Reisefotograf Reiner Harscher ging immer wieder zu den goldenen Dünen genauso wie zu einem der traditionellsten Völker Afrikas, den Himba, um den Zauber Afrikas für seine atemberaubende Multivision "Namibia" einzufangen. Im Segment Dia/-Bildvortrag wurde die Präsentation "Namibia – Mythos südliches Afrika“ beim internationalen Medienfestival in Villingen-Schwenningen als beste HDAV-Live-Multivision ausgezeichnet.
________________________________________________________________
In den Wintermonaten berichten Abenteurer, Fotografen und Wissenschaftsjournalisten in Multivisionsshows über ihre außergewöhnlichen Abenteuer, Begegnungen mit Menschen und der faszinierendsten Naturlandschaften dieser Erde. Die Reiseberichte werden untermalt von fantastischen Fotos, die in neuester Multimediatechnik auf großer Leinwand gezeigt werden. Erleben Sie die schönsten Momente und Regionen hautnah!
________________________________________________________________
Hier findet ihr eine Vorschau
Filmvorführung: Patricio Guzman, Das Land meiner Träume - 25. Januar 2024

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 5 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Eines Tages brach in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile ohne Vorwarnung eine umfassende Revolution aus, bei der mehr als eineinhalb Millionen Menschen auf die Straße gingen. Ihre Forderungen: ein gerechtes Bildungssystem, eine bessere Gesundheitsversorgung und eine radikale Reform der Verfassung. Es war der Beginn eines kollektiven Gefühls der Zugehörigkeit und des Aktivismus, das das ganze Land erfasste. Regisseur Patricio Guzmán spricht über die Anfänge der Protestbewegung, ihre verschiedenen Akteure und die Ziele der Demonstranten.
________________________________________________________________
Hier findet ihr eine Vorschau
Veranstaltungen im Februar
Filmvorführung: Elwira Niewiera und Piotr Rosołwski, Das Hamlet Syndrom - 15. Februar 2024

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 5 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Der Dokumentarfilm schildert die seit dem Jahr 2014 von Krieg und politischen Umbrüchen gezeichnete junge ukrainische Generation. Nur wenige Monate vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 nehmen fünf junge Frauen und Männer an einer unvergleichlichen Theaterinszenierung teil. Darin probieren sie, ihre Kriegserfahrungen mit Shakespeares Theaterstück "Hamlet" in Beziehung zu setzen.
________________________________________________________________
Hier findet ihr eine Vorschau
Dr. Macsanaere – „Mit dem Moutainbike von Mainz bis in die Mongolei“ - 22. Februar 2024

Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
________________________________________________________________
Eintritt: 5 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Veranstaltungsreihe: „Weltentdecker zu Gast im Haus der Kulturen“
2006 starteten Bernhard Mosbacher und Michael Macsenaere von Ihrer Heimat Mainz aus mit dem Mountain Bike in Richtung Osten. Sie erreichten nach einer Woche das Erzgebirge und Dresden. Von dieser Woche begeistert hatten sie die Idee, im Jahr darauf die Tour einfach weiter in Richtung Osten fortzusetzen. Aus diesem Beginn hat sich über mittlerweile 17 Jahre eine Route über Tschechien, Polen, Slowakei, Ukraine inkl. Krim, Georgien, Armenien, Iran, Oman, Usbekistan, Kirgisistan und Mongolei entwickelt. In ihrem Live-Bild-Vortrag werden sie diesen langen Weg Revue passieren lassen. Dabei werden nicht nur eindrückliche Erlebnisse plastisch dargestellt, sondern auch Hintergründe zur Vorbereitung, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer solchen Tour thematisiert.
________________________________________________________________
In den Wintermonaten berichten Abenteurer, Fotografen und Wissenschaftsjournalisten in Multivisionsshows über ihre außergewöhnlichen Abenteuer, Begegnungen mit Menschen und der faszinierendsten Naturlandschaften dieser Erde. Die Reiseberichte werden untermalt von fantastischen Fotos, die in neuester Multimediatechnik auf großer Leinwand gezeigt werden. Erleben Sie die schönsten Momente und Regionen hautnah!
Veranstaltungen im März
Michael Gutsche - „Das dünne Eis der Arktis“ - 14.März 2024

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 12 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Veranstaltungsreihe: „Weltentdecker zu Gast im Haus der Kulturen“
Es war eine Expedition der Superlative: Zwölf Monate driftete das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ 2019 mit dem Eis durch die schier unendlichen Weiten der Arktis. Mit an Bord war zeitweise Michael Gutsche aus Fulda. Mit ihm zusammen waren während dieser Zeit über 300 Forscher*innen, Helfer*innen, Köche, Ärzte und viele mehr daran beteiligt, Daten zum Klimawandel zu sammeln.
In seinen ca. 2 Monaten auf der „Polarstern“ entstanden atemberaubende und nachdenklich stimmende Aufnahmen, welche er seinen Zuschauern in einem Bildvortrag und mit einer Reihe von Erlebnissen näherbringt. Viele der Daten werden künftig dazu beitragen, den Klimawandel noch besser zu verstehen, denn der natürliche „Kühlschrank“ unseres Planeten wird insbesondere über die Sommermonate zunehmend schwächer, denn das Eis der Arktis schwindet seit Jahren stärker. Meeresspiegel steigen, Hitzewellen werden zunehmen. All das wird Thema an diesem spannenden Abend sein.
________________________________________________________________
In den Wintermonaten berichten Abenteurer, Fotografen und Wissenschaftsjournalisten in Multivisionsshows über ihre außergewöhnlichen Abenteuer, Begegnungen mit Menschen und der faszinierendsten Naturlandschaften dieser Erde. Die Reiseberichte werden untermalt von fantastischen Fotos, die in neuester Multimediatechnik auf großer Leinwand gezeigt werden. Erleben Sie die schönsten Momente und Regionen hautnah!
Walter Steinberg - „Südtirol“ - 28. März 2024

Einlass und Empfang: 18:00 Uhr im Foyer
Beginn: 19:30 Uhr im großen Saal
________________________________________________________________
Eintritt: 12 €
Tickets gibt es hier
________________________________________________________________
Veranstaltungsreihe: „Weltentdecker zu Gast im Haus der Kulturen“
Italien – und doch nicht Italien: Das ist die autonome Provinz Südtirol. Donnert man die Brennerautobahn südwärts, beherrschen Festungen und Apfelplantagen das Bild, eingerahmt von monotonen Felsflanken. Verlässt man jedoch die Autobahn, liegt eine facettenreiche Schatztruhe voller Natur und Kultur vor dem Betrachter, deren Geheimnisse sich dem erschließen, der sich Zeit nimmt für Land und Leute. Denn Südtirol, das ist viel mehr als Berge & Burgen, als Speck & Ski, als die Drei Zinnen und der Ortler, als Waale & Weihwasser, als Wolkenstein & Wanderwege: 2017 begann Walter Steinberg, gemeinsam mit Frau und Hund, die Dolomiten Südtirols in mehreren Wochen von Ost nach West zu durchwandern, dabei haben sie haben das Lebensgefühl der Südtiroler in der Stadt und auf dem Land eingefangen und immer ein wachsames Auge auf Kleinode entlang ihres Weges geworfen.
________________________________________________________________
In den Wintermonaten berichten Abenteurer, Fotografen und Wissenschaftsjournalisten in Multivisionsshows über ihre außergewöhnlichen Abenteuer, Begegnungen mit Menschen und der faszinierendsten Naturlandschaften dieser Erde. Die Reiseberichte werden untermalt von fantastischen Fotos, die in neuester Multimediatechnik auf großer Leinwand gezeigt werden. Erleben Sie die schönsten Momente und Regionen hautnah!